BRS-Design
LEISTUNGEN DER KOOPERATION

In Kooperation bieten die Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH und das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, sowohl quantitative Analysen der Kritikalität von Bestandsbauwerken als auch die Entwicklung und den Nachweis neuer baulicher Konzepte für den Schutz kritischer Infrastrukturbauwerke und des Hochbaus an.

Gefährdungs- und Risikoanalysen kritischer Bauwerke und Liegenschaften auf Basis von FEMA 426 und Ereignisdatenbank Terrorist Event Database (TED)

Ganzheitliches Design für Bauwerke und Liegenschaften (Neubauten und Bestandsbauten)

 
Dynamische und statische Auslegung mittels prognosefähiger
(FE)-Simulationsverfahren, Ingenieurverfahren und experimentellen Nachweisen
Prüfung der Standsicherheit gemäß §3 SV-VO sowie BauPrüfVO
Gutachten für bauaufsichtliche Zulassungen neuer und innovativer Werkstoffe
Netzwerk von Partnern für Sonderfragestellungen (biochemische Gefahren, Brandeinwirkung, Monitoring)

 

RESILIENCE CYCLE

 

METHODEN
Bei der Schutzauslegung werden die langjährige Erfahrung in der Planung anspruchsvoller Ingenieurbauwerke mit den wissenschaftlichen Methoden zusammengeführt. Hierbei werden folgende prognosefähige, empirisch und simulationsbasierte Verfahren unter Berücksichtigung innovativer Werkstoffe eingesetzt:

Finite-Elemente-Verfahren
Implizit: Infograph, Sofistik, RSTAB
Explizit: Ansys Autodyn, LS-Dyna

Ingenieurmodelle
• BauEx
• BREAS
• ConWep (TM5-855)
• DynaDesign

Experimentelle Untersuchungen
• Statisch: Druck- und Zugprüfeinrichtungen
• Dynamisch: Stoßrohr, Hopkinson-Bar, Sprengplatz, Beschleunigungsanlagen (Flugzeuganprall)

Schutz- und Hochleistungswerkstoffe
• High-Performance Concretes (HPC, UHPC)
• Polymerbeton
• DUCON
• Verbundsicherheitsglas
• CFK-verstärktes Mauerwerk